DIE SIEGER 2015
DIE ERGEBNISSE
Die Sitzung der Bewertungskommission hat in der rechtsgültigen Form am 27. April stattgefunden. Die Siegerfotos werden innerhalb Freitag, 6. Mai bekanntgegeben. Bormio, den 28. April 2016
TREFFEN DER JURY
Wir teilen Ihnen mit, dass die Auswertung der Siegerbilder von Seiten der Jury am 27. April dieses Jahres stattfinden wird. Nach eventuell notwendigen technischen Überprüfungen werden die Siegerbilder in den darauffolgenden Tagen sofort veröffentlicht. Bormio, den 18. März 2016
VERTAGUNG DER JURYSITZUNG
An alle Teilnehmer am Wettbewerb “Fotografare il Parco”. Durch die derzeitige Neuregelung des Nationalpark Stilfserjoch wird die Jurysitzung auf Ende März vertagt. Bis dahin hat die neue Verwaltung ihre Arbeit aufgenommen. Bormio, den 18. Febraur 2016
ZUSAMMENKUNFT DER JURY
Wir sind stolz über die große Teilnahme an unserem Fotowettbewerb, welcher mit 30. November 2015 abgeschlossen wurde. Die Beteiligung war wie immer riesig. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern. Die Gewinner werden nach der Zusammenkunft der Jury umgehend informiert, die Ende kommenden Februars stattfinden wird. Bormio, den 14. Januar 2016
DIE PRÄMIERUNG DER SIEGER
Die Prämierung der Sieger aus dem Wettbewerb “Den Park fotografieren” findet am Samstag, 6. Juni 2015 um 16.00 Uhr in Sondrio am Sitz des BIM/Wassereinzugsgebietes der Adda in der Via Lungo Mallero Diaz Nr. 18 statt.
Das Reglement zur neuen Ausgabe des Wettbewerbs befindet sich derzeit in Ausarbeitung und wird in der zweiten Junihälfte publiziert.
DIE SIEGER
DIE SIEGER DES FOTOWETTBEWERBES SIND ERMITTELT
Über 400 Teilnehmer am naturkundlichen Wettbewerb Fotowettbewerb, der von den Nationalparken Stilfserjoch, Gran Paradiso, Abruzzen, Latium und Molise und La Vanoise organisiert wird.
Die Siegerfotos der 10. Auflage des internationalen Fotowettbewerbes „Den Park fotografieren“ stehen fest. Der Fotowettbewerb wird von den vier Nationalparken Stilfserjoch, Gran Paradiso, Abruzzen, Latium und Molise und La Vanoise (F) organisiert.
Neuerlich hat der Fotowettbewerb ein großes Echo unter den Naturfotografen gefunden: Über 400 Teilnehmer, darunter Profifotografen und Amateure haben am Wettbewerb teilgenommen und dabei ungefähr 3.200 Fotos eingeschickt. Die Einsendungen kamen dabei aus Italien, Frankreich und anderen europäischen Ländern.
10. AUFLAGE DES FOTOWETTBEWERBES FOTOGRAFARE IL PARCO
Auch die neue Website für den Fotowettbewerb, der von den Nationalparks Stilfserjoch, Gran Paradiso, Abruzzen, Latium und Molise sowie dem französischen Nationalpark Vanoise in Zusammenarbeit von Swarovski Optik Italien organisiert wird, weist darauf hin.
Prompt zur diesjährigen 10. Auflage des internationalen Wettbewerbs „Fotografare il Parco“ („Den Park fotografieren“) gibt es heuer zwei Neuigkeiten: die Aufnahme einer neuen Kategorie, die der Pflanzenwelt gewidmet ist und somit zu den bereits bestehenden Kategorien Landschaften, Wildtiere, Digiscoping und Mikrokosmos der Parks hinzukommt sowie die Erneuerung der Website www.fotografareilparco.it, über welche die Fotos nun direkt online eingesandt werden können.
Jeder Autor kann bis zu vier Farb- oder Schwarzweißfotos pro Kategorie abgeben. Die vier Schutzgebiete präsentieren sich den Objektiven der Fotografen und Naturliebhaber, die beabsichtigen, mit ihren Aufnahmen den Umfang an Biodiversität, einzigartig durch die Schönheit und den Reichtum der Nationalparks zu verewigen.
Die Jury, bestehend aus Naturfotografen, Experten und Vertretern der Organisatoren wird die eingereichten Arbeiten bewerten. Auf die Gewinner der einzelnen Kategorien warten verschiedene Preise, die zur Verfügung gestellt wurden von folgenden Firmen: Swarovski Optik Italien, führender Hersteller von hochwertigen Instrumenten zum Beobachten und Fotografieren der Natur; außerdem exklusiver Lieferant für die drei italienischen Parks; Canon, weltweit führend auf dem Gebiet von Imaging; Photogem, professionelles Fotolabor und Edinat, Herausgeber von „La Rivista della Natura“, Natur- und Umweltmagazin und Medienpartner der Veranstaltung.
Zudem wird die Initiative auch von Alparc (Netzwerk Alpiner Schutzgebiete) und Federparchi unterstützt.